Markttechnik

Markttechnik begründet sich auf der alten Dow Theorie, welche von Charles Henry Dow Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Aber nicht nur für die Markttechnik ist diese Theorie ein wichtiges Basisinstrument. Auch andere technische Analyseverfahren bedienen sich an dessen Lehren.

 

Was unterscheidet die Markttechnik von der Charttechnik?

Die Markttechnik gehört zu den technischen Analysemethoden und ist die Basis von der Charttechnik. In der Charttechnik arbeitet man mit Kursmustern und Indikatoren und versucht auf Basis der vergangenen Kurse die zukünftigen Entwicklungen vorher zu sagen. Bei der Markttechnik versucht man sich dagegen in die einzelnen Marktteilnehmer hinein zu versetzen, um die zukünftigen Kurse zu prognostizieren. Es werden also keinerlei Chartmuster oder Indikatoren verwendet. Die Handelsentscheidungen werden anhand des nackten Charts getroffen. Die Chartmuster aus der Charttechnik können aber gut durch die Markttechnik erklärt werden. Beispielsweise ist eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation in der Markttechnik nichts anderes als eine Trendwende.

Markttechniker untersuchen einen Chart immer mit zwei Fragestellungen:

Wo entsteht Bewegung?

Wer kauft nach mir?

Hierfür gibt es markante Stellen im Chart wo Marktteilnehmer in der Regel zu bestimmten Aktionen gezwungen werden. Ein gutes Beispiel für einen Handlungszwang ist der Stop. Jeder Marktteilnehmer hat aus Risiko-Management-Gründen irgendwo seinen Initial-Stop liegen. Dieser Stop liegt normalerweise an irgendwelchen Hoch- oder Tiefpunkten. Wenn der Stopkurs erreicht wird, wird die Order zur Market-Order, so dass sie auf jeden Fall ausgeführt wird. Dies wiederum führt teilweise zu heftigen Bewegungen an den Märkten.

 

Trading mit Markttechnik

Beim Trading nach Markttechnik geht es nicht darum, immer Recht zu haben. Grundsätzlich hat immer nur der Markt Recht und man kann maximal mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Aussagen über die zukünftige Marktentwicklung treffen. Das ist bei allen anderen Analysemethoden genauso. Es geht also darum einen beständigen Handelsstil zu entwickeln, welcher duplizierbare Gewinne produziert. Diese Aussage impliziert, dass es also fachlich korrekte Trades gibt, welche trotzdem im Verlust landen. Dieses nennt man fachlich korrekte Minustrades. Es gibt demnach 4 Arten von Trades:

  • fachlich korrekter Plus-Trade
  • fachlich korrekter Minus-Trade
  • fachlich nicht korrekter Plus-Trade
  • fachlich nicht korrekter Minus-Trade
     

 

Wie funktioniert Markttechnik?

Das Trading nach Markttechnik ist ein Trendfolgeansatz. Dementsprechend ist der Trend das wichtigste Werkzeug eines Markttechnikers. Wann ein Trend ein Trend ist, wann dieser gebrochen wird und wie dieser entsteht, haben wir in einem extra Kapitel erläutert, da dies sehr umfangreich ist.

Ein Trader muss versuchen sich in die anderen Marktteilnehmer hinein zu versetzen, da man nur Gewinne realisieren kann, wenn man andere Marktteilnehmer hat, welche anschließend in die gleiche Richtung einsteigen. Wenn ich also eine Long-Position aufbauen möchte, muss ich mich als Trader fragen: Wer kauft nach mir?

Bei einer Short-Position muss ich mich fragen: Wer verkauft nach mir?

Dementsprechend ist es wichtig, zu wissen, wo ich mich befinde. Befinde ich mich in einem Aufwärtstrend oder in einem Abwärtstrend. Sehe ich gerade die Bewegung oder die Korrektur.

Um diese ganzen Fragen zu klären, werden in der Markttechnik die Trends durch die sogenannte Punktzählung beschrieben.

Darstellung Punktzählung bei Trends

Punkt 1 ist am Beginn der ersten Bewegung und stellt den ersten Tiefpunkt dar.

Punkt 2 ist am Ende der ersten Bewegung und stellt den ersten Hochpunkt dar.

Punkt 3 ist am Ende der ersten Korrektur und stellt den zweiten Tiefpunkt dar, welcher aber höher als der Erste sein muss.

… Anschließend beginnt die Zählung dann wieder bei Punkt 2, dem nächsten Hochpunkt, welcher höher ist als der alte Punkt 2.

Beim ersten Hochkaufen über den Punkt 2 entsteht der Trend. In diesem Fall der Aufwärtstrend. Der Trend besteht so lange fort, solange der letzte Punkt 3 nicht unterschritten wird.

 

Erfolgreich nach Markttechnik traden

Markttechniker kombinieren meistens zwei Trendgrößen. Die übergeordnete Trendgröße (Großwetterlage) gibt die Richtung vor und die untergeordnete Trendgröße (Signallage) den Einstiegszeitpunkt.

 
GWL (Großwetterlage)

Die Großwetterlage wird auch „Wo“ genannt, da hier die Verortung stattfindet. Hier wird die Frage geklärt, wo ich mich befinde. In der Bewegung oder in der Korrektur. Als Trendfolger versucht man immer in der Korrektur in den Markt hinein zu kommen, um ein möglichst großes Chancen-Risiko-Verhältnis zu bekommen. Aus dem Grund wartet man im „Wo“ immer die Korrektur ab. Chartverläufe, welche im „Wo“ zu weit in der Bewegung sind werden direkt aussortiert. Auf die persönliche Watchlist schaffen es nur Werte, welche sich in der Korrektur befinden.

 
SL (Signallage)

Die Signallage wird auch „Wie“ genannt, da es hier darum geht, wie ich in den übergeordneten Trend am besten hinein komme. Innerhalb einer Korrektur gibt es in der Signallage Anzeichen, wenn sich der übergeordnete Trend fortsetzt. Dies kann beispielsweise ein untergeordnetes 1-2-3 sein oder beispielsweise ein Umkehrstab.

Ein gutes Beispiel für die Kombination von GWL und SL findest Du im folgenden Chartbild:

 

Chartbild - Kombination von GWL und SL

 

Trading-Setups (Einstiege) nach Markttechnik
  • Punkt 2 Handel

    Beim P2-Handel versucht man darauf zu warten, dass in der Signallage ein Trend entsteht, welcher den übergeordneten Trend (GWL) bestätigt.

  • Einstieg in der Korrektur

    Beim Einstieg aus der Korrektur heraus wartet der Trader bis in der Signallage ein Trend entstanden ist, welcher den übergeordneten Trend bestätigt. Anschließend wartet er bis der entstandene Trend in der Signallage wieder korrigiert.

  • Unscharf

    Der unscharfe Einstieg wird so genannt, da man hier nicht auf ein Signal in der Signallage wartet. Man steigt also pauschal in der GWL ein, wenn die Korrektur nahezu 100% ist.

Zu den Setups haben wir ein extra Kapitel geschrieben, da dieses Thema sehr komplex ist.

 
Stops

Jeder professionell handelnde Trader hat einen Verlustbegrenzungsstop schon bei Eröffnung der Position im Markt liegen, da damit das eingegangene Risiko kalkulierbar ist. Trader, welche keinen Stop verwenden, werden langfristig keine Gewinne produzieren. Neben dem Initialstop gibt es aber noch viele andre Stoparten und Stopstrategien, welche man beim Trading benötigt. Deshalb haben wir hierüber ebenfalls ein ausführliches Kapitel zu Stopregeln nach Markttechnik geschrieben.

Trading Newsletter

Erhalte detaillierte Informationen zur Ausbildung, Webinar-Termine, Marktanalysen, News und Trades ganz bequem per E-Mail!

Beratung

Unser Buch

Bewertung

Jede Investition in Finanzinstrumente ist mit erheblichen Risiken verbunden. Das gilt insbesondere auch für gehebelte Finanzinstrumente. Aus einer positiven Wertentwicklung eines Finanzinstruments in der Vergangenheit kann keinesfalls auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen oder Ereignissen kann es zu erheblichen Kursverlusten, im schlimmsten Fall zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals oder – bei bestimmten Finanzinstrumenten – eines über das eingesetzte Kapital hinausgehenden Kapitals kommen. Wechselkursschwankungen können Gewinne und Verluste zusätzlich beeinflussen. Bevor der Nutzer Anlageentscheidungen trifft, sollte er sich sorgfältig über die Chancen und Risiken des Finanzinstruments informiert haben.

© Copyright – ATT-Trading. Alle Rechte vorbehalten. Betreut von Rechtsanwältin Denise Himburg, Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin, Deutschland, Tel. +49 (0)30 / 279 700 – 51, Fax +49 (0)30 / 279 700 – 53